Gute Persönlichkeiten aufbauen / Anmeldeschluss: 20. April

"Werte in Bewegung" - Ferien am Ort 2020

Auch in diesem Jahr sind alle Sportvereine im Land dazu aufgerufen, sich an „Ferien am Ort“ zu beteiligen – der größten gemeinsamen Aktion der Sportjugenden, die dieses Jahr unter dem Motto „Werte in Bewegung!“ steht.

Es winken Vorteile wie tolle T-Shirts für jedes Kind, Versicherungsschutz für alle Nicht-Vereinsmitglieder, Geld- und Sachpreise im Wert von über 10.000 Euro von Partner EDEKA Südwest, die Teilnahme am Wettbewerb „Werte in Bewegung!“, 25 Prozent Ermäßigung beim Einsatz des nagelneuen Spielmobils (mit Känguru-Boxen, Bubble Balls, Hüpfburg…), kostenlose Teilnahme an der Info- und Erlebnismesse und weitere Zuschüsse über die Sportjugend Pfalz in Kaiserslautern, Rheinhessen in Mainz und Rheinland in Koblenz.

„2019 haben wir mit unserem Kooperationspartner Landesforsten RLP auf die dramatische Situation unserer Wälder aufmerksam gemacht, die für das Überleben der Menschheit elementar wichtig sind, da sie Sauerstoff produzieren und Wasser speichern“, so Dr. Ohle Wrogemann von der Sportjugend. „Darüber hinaus sind sie für uns Sportler Erholungs- und Bewegungsraum.“ Das Jahresmotto 2020 „Werte in Bewegung!“ dränge sich auf, da ein Verfall der allgemeinen gesellschaftstragenden Werte auch durch wissenschaftliche Studien dokumentiert werde. „Nicht nur unsere Umwelt wird unter anderem von rücksichtslosen Managern der Autoindustrie mit Füßen getreten, sondern auch Menschen“, sagt Wrogemann. „Das sind vor allem Minderheiten und die Schwächsten unserer Gesellschaft – etwa Kinder. Ja, im Elternhaus, sollten sie eins haben, fängt alles an. Ist die Erziehungsbotschaft ´Bitte und Danke!´ oder ´Wehr Dich – Schlag zu(rück), sonst stehst Du hinten an´?“ Eine Studie der Uni Bielefeld habe belegt, dass ein Drittel der untersuchten Jugendlichen zwischen 12 und 16 einen unterdurchschnittlich entwickelten Gemeinschaftssinn hätten. Die aktuelle Shell-Studie titele „Eine Generation meldet sich zu Wort“ und spiegele Anspruchsdenken, Selbstbehauptung und Einzelergebnisse wie die leichte Empfänglichkeit für populistische Parolen einer Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland. Fake News produzierten einen erheblichen Schaden in der Wirtschaft.

„Aber malen wir den Teufel nicht an die Wand – und nutzen unsere Möglichkeiten im Sport, der natürlich ebenso Gesellschaften widerspiegelt“, sagt Wrogemann. „Unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Wertebildung wie mit den Fair Play-Maximen, den feinen aber bestimmten Regelwerken der Sportarten und den olympischen Werten hat Tradition und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau von guter Persönlichkeit und gutem Sozialverhalten. In den Sommerferien werden die Ferien-am-Ort-Vereine zeigen, wie es gehen kann.“ Das Anknüpfen an die Olympischen Spiele in Tokio in der zweiten Ferienhälfte (24. Juli bis 9. August) biete die Möglichkeit, Werte wie die Achtsamkeit vor allem anderer und Gleichwertigkeit aller zu fördern. Zusätzliche Ideen und Knowhow vermitteln vier Schulungen – am 14. März in Koblenz, am 28. März in Rheingönheim, am 25. April in Dreis und am 9. Mai Seibersbach (jeweils 10 bis 17 Uhr).

Zur Website

Alle Informationen im Überblick