Lernen - Trainieren
Sportinternat Koblenz
Angebote des Sportinternats
Mittagessen in der Nähe der Schule
Hier geht es zum wöchentlichen Menüplan.
Nachführunterricht durch Lehrkräfte
Transfer zu den Trainingsstätten
Der Transfer der Sportinternatsschüler*innen wird mit zwei eigenen Kleinbussen und Fahrer*innen durchgeführt.
-
Schwimmen: Beatusbad Koblenz, Lindenstraße 36, 56073 Koblenz (4 km bzw. 7 Minuten)
-
Fechten: CGM Arena Koblenz, Jupp-Gauchel-Straße 10, 56075 Koblenz (4,5 km bzw. 7 Minuten)
-
Handball: HC Koblenz, Beatusstraße 173 56073 Koblenz (2 km bzw. 4 Minuten)
-
Rudern: Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V., Am Moselstausee 16 56073 Koblenz (4 km bzw. 8 Minuten)
-
Tennis: VfR Eintracht Koblenz e.V. - Abteilung Tennis, Konrad-Zuse Strasse 2 56075 Koblenz (700 m bzw. 2 Minuten)
-
Tischtennis
-
Volleyball
Betreuung bis zum Trainingsbeginn
Durch eine Rundumbetreuung in Verbindung mit Trainer*innen, Vereinen, Verbänden und Möglichkeiten der Physiotherapie wird die sportliche sowie die pädagogische Begleitung gewährleistet. Darüber hinaus werden die Familien der Sportler*innen unterstützt, in dem bespielsweise Transferleistungen zu den Trainingsstätten organisiert werden. Eine adäquate Trainingsplanung sowie eine sportgerechte Verpflegung sind dabei obligatorisch.
Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen
Schulische Eignung
Für die Aufnahme in den eigenständigen Sportzug am Gymnasium auf der Karthause ist grundsätzlich ein "gymnasiale Eignung/Empfehlung" vorzulegen. Für die Klassenstufen 5 ist eine Empfehlung der Grundschule und für die/ab der Klassenstufe 7 der Schule notwendig, bei der der*die Schüler*in die Orientierungsstufe absolvierte. Schüler*innen, die mit der 10. Klasse eine Realschulausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, benötigen ebenfalls zu Aufnahme an das Gymnasium eine Empfehlung ihrer Schule. Die schulischen Leistungen sollten in den Hauptfächern bezüglich der weiteren schulischen Ausbildung unbedenklich sein.
Sportliche Eignung
Sportfachverbände können ihre Nachwuchstalente, wenn diese eine Empfehlung für das Gymnasium haben, für die Aufnahme in den Sportzug vorschlagen.
Kinder, die sportlich interessiert sind, aber noch nicht regelmäßig trainieren, können an einem normierten sportmotorischen Text des Gymnasiums teilnehmen, um sich für den Sportzug zu empfehlen.
Quereinsteiger
In den folgenden Klassenstufen besteht für "Quereinsteiger" bei schulischer Eignung und sportlicher Empfehlung die Möglichkeit, das Verbundsystem "Leistungssport-Schule" zu nutzen. Anträge zur Aufnahme werden von den betreffenden Sportfachverbänden der Nachwuchsathlet*innen der Internatsleitung zur Prüfung und Weiterleitung an die Schulleitung übergeben
Das Sportinternat bietet die Möglichkeit der Teilzeitbetreuung. Die Aufnahme in die Internatsbetreuung erfolgt immer auf Antrag des kooperierenden Sportfachverbandes.
Bei der Vergabe der Betreuungsplätze werden die Scherpunktsportarten "Fechten", "Kanu", "Handball", "Rudern", "Schwimmen", "Tennis", "Tischtennis" und "Volleyball" bevorzugt. Ausschlaggebend für die Aufnahme in die Internatsbetreuung sind immer die schulischen Voraussetzungen und die sportliche Perspektive.

Leistungssport - Verwaltung Sportinternat Koblenz
- a.lanari@lsb-rlp.de
- Telefon
- 06131 2814-475
- Standort
- Geschäftsstelle Mainz

Internatsleitung
- sportinternat.koblenz@lsbrlp.de
- Mobil
- 0177 1967487